Seit dem 12. Oktober 2023 müssen M&A-Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2022/2560 über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen (Englisch: Foreign Subsidies Regulation – „FSR“) bei Erreichen der Schwellenwerte bei der Europäischen Kommission („Kommission“) angemeldet werden. Die Kommission, betroffenen Unternehmen und ihre AnwältInnen hatten im ersten Anwendungsjahr der FSR alle Hände voll zu tun
EuGH: Nationales Recht muss Bündelung kartellrechtlicher Schadensersatzansprüche ermöglichen, wenn die individuelle Geltendmachung übermäßig schwierig ist
Das Urteil des EuGH betrifft die Vereinbarkeit der deutschen Vorschriften des Rechtsdienstleistungsgesetzes zur kollektiven Geltendmachung von Kartellschäden über das Abtretungsmodell (Sammelklage-Inkasso) mit dem Unionsrecht
EuGH stärkt Legal Privilege
Der Schutzbereich des EU-Legal Privilege erstreckt sich auf jedwede anwaltliche Beratung unabhängig des Rechtsgebiets oder einer konkreten Verteidigungssituation
„Standalone“-Informationsaustausch als eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung
Der Europäische Gerichtshof gibt in seiner Entscheidung Banco BPN Leitlinien für den Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern
Das Ende einer Saga: EuGH-Entscheidung Illumina/Grail zur Fusionskontrolle nach Art. 22 FKVO
Das EuGH-Urteil bringt lang ersehnte Rechtssicherheit zur – nun eingeschränkten –Reichweite des Verweisungsregimes nach Art. 22 FKVO für Zusammenschlüsse, die weder europäische noch nationale Anmeldeschwellen erfüllen
Zeiten des Wandels – Tätigkeitsschwerpunkte des Bundeskartellamtes
Der kürzlich veröffentlichte Jahresbericht 2023/2024 des Bundeskartellamts gibt Gelegenheit für einen Einblick in die aktuellen Schwerpunkte der Behörde und einen Ausblick auf die Zukunft
Die EU-Kommission macht Ernst – aktuelle Entwicklungen bei der Kontrolle ausländischer Direktinvestitionen in der EU und in Deutschland
Neuer Verordnungsentwurf der EU Kommission zur Überprüfung ausländischer Investitionen und Auswirkungen auf die aktuellen deutschen Regelungen
Digital Markets Act: Die private Rechtsdurchsetzung rückt auf den Plan!
Die Durchsetzung des DMA liegt nicht allein in den Händen der Europäischen Kommission, sondern auch der betroffenen Marktteilnehmer, die vor den Gerichten der Mitgliedsstaaten neben Schadensersatz auch die vom DMA beförderte Bestreitbarkeit der digitalen Märkte einklagen können
Der Arbeitsmarkt im Fokus der Wettbewerbshüter
Ob „no-poach“, „wage fixing“ oder Marktmachtmissbrauch – der Personalbereich wird immer mehr zur kartellrechtlichen Angelegenheit
Der Pharmasektor im wettbewerbsrechtlichen Fokus – die jüngsten Entwicklungen im neuen Kommissionsbericht
Die Europäischen Kommission hat ihren neuen Bericht über die Durchsetzung des Wettbewerbsrechts im Pharmasektor veröffentlicht