Dezember 2024 – Die Frankfurter Kartellrechts-Boutique COMMEO berät den deutschen Baumaschinenexperten Zeppelin bei der Übernahme des Vertriebs- und Servicegeschäfts für Cat-Produkte in Norwegen und den Niederlanden vom holländischen Unternehmen Pon Holdings.
Bestandteil der unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen und den üblichen Anhörungen stehenden Transaktion sind rund 20 Gesellschaften in Norwegen und den Niederlanden mit dem Portfolio von Neu- und Gebrauchtmaschinen, Antriebs- und Energiesystemen, Servicierung und Ersatzteile sowie Lösungen rund um die Vermietung von Equipment und dazugehörigem Service. Mit der Akquisition wächst der Zeppelin-Konzern um ca. 2.000 Mitarbeitende und rund EUR 1,1 Mrd. Umsatz und wird damit zu einer der weltweit größten Vertriebs- und Serviceorganisationen für Cat-Produkte sowie zu einem noch internationaleren Unternehmen.
Das US-amerikanische Unternehmen Caterpillar Inc. ist der führende Hersteller von Bau- und Bergbaumaschinen, Diesel- und Erdgasmotoren, Gasturbinen für den Industrieeinsatz sowie dieselelektrischen Lokomotiven. Caterpillar vertreibt seine Produkte in verschiedenen Ländern und Regionen über unabhängige Cat-Händler, die für den Verkauf und den Service von Cat-Produkten verantwortlich sind. Der Zeppelin Konzern hat im Laufe der Jahre die von ihm verantworteten Servicegebiete sowie sein Produkt- und Serviceportfolio stetig erweitert und ist heute in zahlreichen europäischen und eurasischen Ländern tätig.
COMMEO unterstützt Zeppelin für die Transaktion umfangreich zu kartellrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Anmeldepflichten nach Fusions- und Investitionskontrolle (FDI) sowie der EU-Drittstaatensubventionskontrollverordnung (FSR) und zu kartellrechtlichen Klauseln im SPA. Das Team rund um Partnerin Dr. Johanna Kübler ist für die Einreichung der EU-Anmeldungen verantwortlich und koordiniert die weiteren Fusions- und FDI-Anmeldungen in zahlreichen Jurisdiktionen weltweit.
COMMEO berät Zeppelin seit vielen Jahren kartellrechtlich und insbesondere im Hinblick auf Fusionskontrollanmeldungen. Für das aktuelle Mandat setzte sich COMMEO in einem Pitch gegen andere Kanzleien durch.
Für Zeppelin sind von COMMEO Partnerin Dr. Johanna Kübler (Federführung), Partner Christoph Weinert und die Associates Franziska Lange-Schlüter und Constanze Ely als Beratungsteam tätig.
Die Transaktion wird bei Zeppelins rechtlich durch Ingo Sommer (Group General Counsel/Global Head of Legal) und Simon Maier (Legal Counsel) geleitet. Die Kanzlei Linklaters ist als M&A-Beratungsteam tätig.
Auf Seiten von Pon Holdings leitet Lisanne Bakker (Director M&A Legal) mit Beratung durch die Kanzlei DeBrauw Blackstone Westbroek, Niederlande, die Transaktion rechtlich.
COMMEO ist eine ausschließlich auf die Beratung im Kartellrecht spezialisierte Kanzlei. Ein gewachsenes Team erfahrener Anwälte berät nationale wie internationale Mandanten in allen Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts.