„is a top-notch competition lawyer”
Who’s Who Legal Germany 2021

„sehr gut bei Abwehr von Kartellschadensersatz”
JUVE Handbuch 2022/2023

 

Dr. Dominique S. Wagener, LL.M. (NYU)

Dr. Dominique Wagener berät nationale und internationale Mandanten in allen Bereichen des deutschen und europäischen Kartellrechts. Zu ihren Beratungsschwerpunkten gehören die Verteidigung in behördlichen und gerichtlichen Kartellverfahren, kartellrechtliche Rechtsstreitigkeiten, insbesondere die Vertretung in Schadensersatzprozessen vor deutschen Gerichten, und das Vertriebskartellrecht einschließlich des Internetvertriebs. Besondere Industrie- bzw. Marktexpertise hat sie in den Bereichen Markenartikel, digitale Märkte, Chemie, Stahl, Logistik und IT.

Dr. Dominique Wagener wird seit Jahren als führende Kartellrechtlerin im JUVE Handbuch und in diversen anderen nationalen und internationalen juristischen Ranking-Publikationen wie Handelsblatt/Best Lawyers, Chambers, Legal 500 und Who’s Who Legal empfohlen. Sie wurde 2019 vom Handelsblatt/Best Lawyers zur „Anwältin des Jahres“ und 2020 von der WirtschaftsWoche zur „Top-Anwältin“ für Kartellrecht gewählt.

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • Gründungspartnerin COMMEO (seit 09/2010)
  • Partnerin bei Baker & McKenzie in Frankfurt am Main (2005-2010); zuvor Associate bei Baker & McKenzie in Frankfurt mit Stationen in den Büros in London und Brüssel
  • Zulassung als Rechtsanwältin (1999) und als Attorney-at-Law (New York) (2001)
  • Master of Laws (LL.M.) an der New York University School of Law (USA)
  • Promotion an der Freien Universität Berlin
  • Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Passau und Tours (Frankreich); Referendarin bei der Landeskartellbehörde von Berlin

Mitgliedschaften

  • International Bar Association (IBA), Antitrust Committee
  • American Bar Association (ABA), Antitrust Section
  • Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), Ausschuss Kartellrecht
  • Studienvereinigung Kartellrecht
  • Kartellrechtsforum Frankfurt

Sprachen
Dr. Dominique Wagener berät ihre Mandanten auf Deutsch und Englisch und spricht außerdem Französisch.

Publikationen
  • Vertikal-GVO 2022: Erste Erfahrungen – Bewertung aus Praktikersicht – Teil 2, WuW 2024, S. 70 (Mitautoren: Jörg-Martin Schultze, Stephanie Pautke)
  • Vertikal-GVO 2022: Erste Erfahrungen – Bewertung aus Praktikersicht – Teil 1, WuW 2023, S. 646 (Mitautoren: Jörg-Martin Schultze, Stephanie Pautke)
  • Vertikal-GVO: Die Reformentwürfe aus Praxissicht, Betriebs-Berater 2021, S. 2632 (Mitautoren: Jörg-Martin Schultze, Stephanie Pautke)
  • Schultze (Hrsg.), Compliance-Handbuch Kartellrecht, Frankfurt am Main, 2. Auflage 2021 (Mitautorin)
  • EuGH: Europäischer Effektivitätsgrundsatz bestimmt auch Verjährungsfragen im nationalen Kartellschadensrecht, Kommentar zum EuGH-Urteil vom 28.3.2019 (C-637/17), Betriebs-Berater 2019, S. 973
  • Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO, Praxiskommentar, Frankfurt am Main, 4. Auflage 2019
  • Kamann/Ohlhoff/Völcker, Kartellverfahren und Kartellprozess, Handbuch, München, 2017 (Mitautorin)
  • Kartellverwaltungsverfahren – Akteneinsicht Geschädigter zwecks Geltendmachung zivilrechtlicher Schadensersatzansprüche, Kommentar zum BGH-Beschluss vom 14.7.2015 (KVR 55/14), Betriebs-Berater 2015, S. 2508
  • Schultze (Hrsg.), Compliance-Handbuch Kartellrecht, Frankfurt am Main, 2014 (Mitautorin)
  • Rechtsposition der akzessorisch haftenden Muttergesellschaft bei Nichtigerklärung einer Kommissionsentscheidung zu Gunsten der Tochtergesellschaft, EuZW 2013, Heft 7, S. 265 (Mitautorin: Josefa Peter)
  • Der EuGH bestätigt die Kartellrechtswidrigkeit eines Totalverbots des Internetvertriebs, RIW 2012, S. 35 (Mitautorin: Isabel Oest)
  • Wasserstandsmeldung aus Brüssel: Änderungsvorschläge der EU-Kommission zur Vertikal-GVO für 2010, Betriebs-Berater 2009, S. 2266 (Mitautoren: Jörg-Martin Schultze, Stephanie Pautke)
  • Immobilienakquisitionen im Fokus des Bundeskartellamtes, Betriebs-Berater 2006, S. 1920 (Mitautor: Georg Freiherr von und zu Franckenstein)
  • Schultze/Pautke/Wagener, Die Gruppenfreistellungsverordnung für Technologietransfer-Vereinbarungen, Praxiskommentar, Frankfurt am Main, 2005
  • Die letzte ihrer Art: Die Gruppenfreistellungsverordnung der Europäischen Kommission – Mission Completed, EWS 2004, S. 437 (Mitautoren: Jörg-Martin Schultze, Stephanie Pautke)
  • Kartellrechtliche Bewertung hardwarebezogener Verwendungsbeschränkungen in Software-Überlassungsverträgen, Eine Betrachtung von CPU- und Upgrade-Klauseln, CR 2003, S. 880 (Mitautor: Matthias Scholz)
  • Approach of German Federal Cartel Office on Defense Mergers, in: Special Defense Report 2003, Global Competition Review
  • 2 Jahre sind genug! Ein Beitrag zu Laufzeiten von Wettbewerbsverboten in Unternehmenskaufverträgen, NZG 2001, S. 157 (Mitautor: Jörg-Martin Schultze)